Abschlussarbeiten

Neue Abschlussarbeitsthemen:

Momentan keine Angebote

 

Laufende Abschlussarbeiten:

Jana Hotz: (Bachelorarbeit, Bereich psychische Störungen)

Jonas Marx: (Bachelorarbeit, Thema offen)

Melina Rothenhöfer: (Bachelorarbeit, Thema offen)

Kim Ascher: (Masterarbeit, Thema offen)

Bianca Weber: (Bachelorarbeit, Bereich Rollenspiele)

Cigdem Cöcmen: (Bachelorarbeit, Thema Bereich Trennung und Scheidung)

 

Vorgemerkt für Wintersemester 2024/2025:

 

Abgeschlossene Arbeiten:

Anne Bollheimer (2023). Gefiltert - Wahrnehmung des eigenen Körpers und die Entwicklung von Schönheitsidealen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter dem Einfluss von Social Media (Masterarbeit).

Emi Kopprasch (2023). Soziales Kompetenztraining im Grundschulbereich - Eine Ressource zur Stabilisierung des psychischen Wohlbefindens von Schülerinnen und Schülern? (Masterarbeit).

Leonie Ruckenbrod (2023). Zukunftsangst bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Eine Untersuchung aus der Perspektive der Sozialen Arbeit (Masterarbeit).

Sylvia Cholewa (2023). Krisenintervention in der Sozialen Arbeit. 

Sarah Höchel (2023). Motivationsförderung im Zwangskontext der Bewährungshilfe.

Domi Frittel (2023). Tabuisierung von Sexualität - Gründe, Auswirkungen und Aufgaben für die Soziale Arbeit (Masterarbeit).

Christin Neske (2023). Die Umsetzung der Systemischen Beratung im Lockdown. Eine qualitative Studie.

Anna-Lina Schwede (2022). Pränatale Verluste, Partnerschaft und der Umgang in der Sozialen Arbeit.

Nadine Riedel (2022). Systemische Beratung im Kontext der sozialpädagogischen Familienhilfe mit psychisch erkrankten Eltern (Master-Arbeit).

Lilli Warda (2022). Psychische Gesundheit und COVID-19 - Eine Untersuchung der Auswirkunge auf Kinder.

Leonie Morlok (2022). Begleitung und Unterstützung im tiefsten Leid. Die Soziale Arbeit in der Kinderhospizarbeit.

Katrin Kolb (2022). Buddhismus und Soziale Arbeit: Das Konzept der Achtsamkeit. (Master-Arbeit).

Antonia Luck (2022). Die Rolle der Sozialen Arbeit als Bestandteil der multiprofessionellen Teamarbeit bei der Versorgung von onkologischen Patient:innen im stationären Setting.

Lena Kuhn (2022). Elternschaft - Erfüllung inklusive? Das Phänomen #regretting parenthood aus der Perspektive der Sozialen Arbeit.

Lena Noa (2022). Psychologische Effekte bei von Rassissmus betroffenen Personen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit. Eine quantitative Umfrage zu milden Rassismusformen und dem Erleben der Betroffenen.

Ronja Dickmann (2022). Grenzverletzendes Verhalten von Klient:innen gegenüber Fachkräften der Sozialen Arbeit. (Masterarbeit).

Sarah Kölsch (2022). Häusliche Gewalt während der Corona-Epidemie. (Masterarbeit).

Tatjana Strajinov (2021). Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Beschäftigte der Sozialen Arbeit. (Masterarbeit).

Kim Streit (2021). Zappelphilipp und Verhaltensauffälligkeit. AD(H)S-Kinder im Schulalltag - wo kann die Schulsozialarbeit unterstützen und wo liegen Grenzen?

Aysin Cekic (2021): "Anderssein ist nicht erwünscht" - Coping mit Diskriminierungserfahungen von LGBT+Menschen in der Türkei.

Leonie Ruckenbrod (2021): Online-Beratung. Eine Möglichkeit für Beratungsstellungen in Zeiten von Krisen/Pandemien und darüber hinaus.

Emi Kopprasch (2021): Transidentität im Kindes- und Jugendalter. Risiko- und Schutzfaktoren für eine positive psychische Gesundheit.

Anne Sophie Habermann (2021). Coping-Strategien und Folgen häuslicher Gewalt bei Kindern.

Helen Schwabe (2021). Borderline und Mutterschaft. Symptomatik, Ursachen, Auswirkungen auf die Mutterschaft, Behandlungsformen sowie hilfreiche Aspekte für die Soziale Arbeit im Umgang mit Betroffenen.

Amelie Ruch (2021). Burnout - Emotionale Erschöpfung in der Sozialen Arbeit. Präventive Maßnahmen.

Jessica Orschel (2020). "Die vergessenen Kinder". Kinder von Substanzabhängigen - eine vergessene Klientel in der Sozialen Arbeit? (Master-Arbeit).

Constanze Mieth (2020). Heimerziehung - Förderung oder Benachteiligung? Erfahrungen ehemaliger Heimkinder. Eine qualitative Studie.

Enya Pöhlmann (2020). Psychische Krankheiten und deren Auswirkungen auf die Teilhabe im Berufsleben.

Felix Ebner (2020). Die Reichweite der psychologischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Eine Analyse aus Sicht der Sozialen Arbeit.

Markus Hartmann (2020). Männerarbeit in der Identitätsbildung aus der Perspektive der Sozialen Arbeit.

Britta Zepf (2020). Glücksspielsucht - Möglichkeiten der Prävention im Kontext Sozialer Arbeit.

Markus Deck (2020). Lachen und Humor in der Sozialen Arbeit.

Tabea Botens (2020). Mutterschaft und psychische Erkrankung. Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit und Folgen für das Kindeswohl mit Blick auf den Schutz des Kindes durch Stärkung der Mutter.

Eda Yüksel (2019). Autismus. Eine Spektrum-Störung und die Rolle der Sozialen Arbeit: Symptome, Störungsbilder und die Förderung von Betroffenen.

Chiara Lo Porto & Theresa Keller (2019). Wieso sehe ich nicht so schön aus? Die Bedeutung des über Instagram vermittelten Schönheitsideals für die Entstehung von Anorexia und Bulimia nervosa bei Mädchen und jungen Frauen.

Sara Wieland (2019). "Mamas Seele hat Schnupfen". Die Situation von Familien mit psychisch kranken Eltern und die Rolle der Sozialen Arbeit.

Lisa Schwichtenberg (2019). Therapie-Roboter. Die Akzeptanz neuer Technologien unter Studenten der Sozialen Arbeit an der Hochschule Mannheim.

Vanessa Schiffers (2019). Social-Media-Plattformen und die Kommunikation von Jugendlichen - eine empirische Studie. 

Dina Kröner (2018). Transidentität und Soziale Arbeit. Eine theoretische und empirische Betrachtung.

Leonie Killian (2018). Kinder psychisch kranker Eltern.

Madeleine Lorroch (2018). ADHS und Suchtverhalten.

Nicole Scherm (2018). Psychohygiene in der Sozialen Arbeit: Psychische Belastung von SozialarbeiterInnen und Methoden zur Prävention.

Julia Winter (2018). Lebenswelten von Kindern mit ADHS - eine qualitative Untersuchung aus Sicht der Sozialen Arbeit.

Lisa Anselm (2018). Frühkindlicher Autismus. Die Förderung autistischer Kinder mit dem TEACCH-Ansatz und die mögliche Rolle der Sozialen Arbeit.

Greta Pfisterer (2018). Kinder depressiver Eltern.

Stefanie Fischer (2018). Bindungstheorie zwischen Eltern und Kind von der frühkindlichen Phase bis hin zur Krippe.

Jessica Owczarek (2018). Doppeldiagnose - ein Mensch, zwei Krankheiten. Komorbidität zwischen Schizophrenie und Sucht.

Regina Köhler (2018). Existenzielle Ansätze und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit in gerontologischen Handlungsfeldern. [Master-Arbeit].

Sophia Frank (2017). Lesbische Frauen und eigene Kinder. Möglichkeiten, Herausforderungen, Kontroversen.

Elena Follmann (2017). Belastung der Mutter durch die Elternschaft.

Vivien Kogler (2017). Der Werther-Effekt und die Medien.

Maria Groß (2017). Medikamentenabhängigkeit und Soziale Arbeit.

Julia Kirchenschläger (2017). Umgang, Pflege und Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen nach Erwin Böhm.

Anna Lena Braun (2017). Peer-Online-Beratung für suizidale Jugendliche. [Master-Arbeit].

Natalie Brauner (2017). Kinder psychisch kranker Eltern unter dem Aspekt der Schizophrenie.

Carolin Mees & Kathrin Keller (2017). Unterstützungsbedarf in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe. (Master-Arbeit).

Christine Kronbach (2017). Evaluation der Wirksamkeit des Leuchtturm-Programms an der Schönauschule in Mannheim aus Sicht des Lehrpersonals. [Master-Arbeit].

Lisbeth Didio (2017). Das österreichische Asylverfahren und traumatisierte unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Interventionsideen für die Soziale Arbeit.

Christine Buhl (2017). Adolescent Mental Health Literacy.

Olga Birets (2017). Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen in der Sozialen Arbeit.

Miriam Jordan (2017). Angststörungen im Kindesalter.

Michelle Sturm (2016). Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen.

Thomas Feigl (2016). Humor in Therapie und Beratung.

Stephan Krautheimer (2016). Suchtentstehung während der Erziehung und die damit verbundenen frühkindlichen Schädigungen anhand einer stoffgebundenen Sucht.

Michelle Weis (2016). Das innere Team - zur Geschichte, Theorie und Therapie der dissoziativen Identitätsstörung.

Regina Köhler (2016). Gestalttherapie in der Sozialen Arbeit. Chancen und Grenzen am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe.

Anna Maria Wandelt (2016). Das Kind in der Krippe. Einfluss früher außerhäuslicher Betreuung auf die Bindungsqualität von Kleinkindern. [Master-Arbeit].

Diana Wiedemann (2016). Kinder psychisch erkrankter Eltern. Leben mit der elterlichen Schizophrenie.

Franziska Lara Schmid (2016). Krieg im Kopf - Operation "Homecoming" und PTBS bei Soldaten und Veteranen im internationalen Vergleich.

Andre Hentsch (2016). Bedeutung und Nutzen von Achtsamkeit in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Beratungstätigkeit und Stressbewältigung.

Caroline Bauer (2015). Essstörungen im Jugendalter - Wenn Essen einen seelischen Hunger stillt.

Annette Altrichter (2015). Begleitete Elternschaft. Handlungsfeld Soziale Arbeit zwischen Behindertenhilfe und Kindesschutz.

Christine Philipps (2015). Evaluation der SchülerInnensicht auf die Wirksamkeit des Leuchtturm-Programms an der Schönaugrundschule in Mannheim.

Simone Fehrenbach (2015.). Der Stellenwert von Sport unter näherer Betrachtung affektiver Störungen. Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit.

Maximilian von Heyden (2015). Peer-Gespräche als gesundheitspädagogische Intervention: Implikationen der Peer-Intervention des Lebenskonpetenz- und Risikopädagogik-Programmes REBOUND.

Kathrin Keller (2015). Das Vergangene ist noch lange nicht hinter uns - Trauma in der Sozialen Arbeit. Konsequenzen für die Praxis.

Laura Best (2015). Kinder psychisch kranker Eltern - Stärkung der Resilienz und Intervention durch die Soziale Arbeit.

Sarah Müller (2015). Vom Aufschieber zum Anschieber - zur Prokrastination. Ursachen und Behandlungsmethoden.

Jan Delcker (2015). Pfandsammler. [Masterarbeit].

Mathias Roesinger (2014). Sterbehilfe - eine gesellschaftliche Debatte über moralische Akzeptanz und Ablehnung.

Samanta Wachniak (2014). Umgang mit schwierigen Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Möglichkeiten der Deeskalation.

Kerstin Mühlberger (2014). Leistungen der Sozialleistungsträger für diverse Mitarbeitergruppen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungmanagements bei der EvoBus GmbH am Standort Mannheim.

Viktoria Angster (2014). Die Wirkung des Vaterkonzeptes auf die professionelle Haltung von Sozialarbeiterinnen.

Sara Pauli (2014). Gaming als mediale Copingstrategie und die Relevanz für Beratung und Therapie.

Daniela Liers (2014). Ein Co-Therapeut auf vier Pfoten. Hundgestützte Interventionen bei Kindern und Jugendlichen mit Traumafolgestörungen.

Christine Röse (2014). Borderline-Persönlichkeitsstörung. Zur Bedeutung störungsspezifischen Fachwissens für Jugendhilfe und Heimerziehung.

Ronja Harbarth (2014). Cyberbullying - Ein Problem an deutschen Schulen?

Sabine Busch (2014). Beziehungsmodelle homosexueller Männer.

Madeleine Häussling (2014). Autismus und soziale Arbeit.

Markus Gadinger (2014). Work-Life-Balance und Burnout in der Sozialen Arbeit.

Verce Kirova (2014). Essstörungen im Jugendalter. Verlauf, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Prävention am Beispiel der Anorexia nervosa und Bulimia nervosa.

Elena-Maria Mobers (2014). Cyber-Mobbing. Eine empirische Studie zu den Auswirkungen von digitaler Gewalt und den Möglichkeiten der Prävention in der Schulsozialarbeit.

Anna Maria Wandelt (2013). Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen.

Paula Einsporn (2013). Tiergestützte Interventionen mit dem Hund in Alten- und Pflegeheimen.

Carmelina Schulz (2013). Kinder psychisch kranker Eltern.

Meike Winter (2013). Vergessene Kinder? - Kinder und ihre psychisch kranken Eltern.

Bahar Ünal (2013). ADHS im Kindes- und Jugendalter und Behandlungsmöglichkeiten.

Ines Dalke (2013). Emotionale Intelligenz als Erfolgsfaktor.

Daniel Esslinger (2013). Psychotraumatisierungen von Einsatzkräften. Soziale Arbeit im Rettungsdienst?

Daniela Scheiblich (2013). Therapie suchtkranker Jugendlicher und junger Erwachsener - Erfolgsdeterminanten in der Suchtbehandlung.

Corinna Perner (2013). Zwischendrin oder doch dabei? Eine Untersuchung stationärer Angebote für junge an einer Schizophrenie erkrankte Erwachsene.

Juliane Mayer (2012). Die Rolle der klinischen Sozialarbeit in der Psychiatrie.

Tom Steinwender (2012). Suizidalität von homosexuellen Adoleszenten - Ein unterschätztes Risiko?

Nadine Weßling (2012). Die Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden durch palliative care und Hospizarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Sozialen Arbeit.

Teresa Röth (2012). Depression im Alter. Die Versorgung von depressiven Menschen in Senioren- und Pflegeheimen und die Rolle der Sozialen Arbeit.

Lucie Adamek (2011). Intersexuelle im binären Geschlechtersystem. Neue Wege und Herausforderungen für die Soziale Arbeit.

Patrick Drach (2011). Nonverbale Kommunikation in der Sozialen Arbeit.

Laura Strand (2011). Anorexia nervosa im Jugendalter.

Miriam Dreher (2011). Helfersyndrom in der Sozialen Arbeit.

Alexandra Sram (2011). Depressionen im Kindesalter?

Eva-Maria Reich (2010). Wenn der Zappelphilipp erwachsen wird - ADHS im Erwachsenenalter.

Sarah Luise Ernst (2010). Die Geschwister krebskranker Kinder- Erlebnisse, Bedürfnisse und psychosoziale Betreuung.

Heike Krämer (2010). Das logotherapeutische Menschenbild als Sinnhorizont für die Soziale Arbeit

Christine Stottmeister (2010). Beratung von Paaren in der psychosozialen Praxis.

Constanze Köfeler (2009). Gartentherapie in der Behandlung psychisch Kranker in der Sozialen Arbeit

Camilla Herbold (2009). Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutie mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie als Berufsfeld für SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen

Melanie Hensgen (2009). Das Messie-Syndrom in der Lehre und Praxis der Sozialen Arbeit.

Sonia del Valle Gois (2009). Sexuelle Probleme und Sicherheitsverhaltensweisen: Eine empirische Studie.

Sascha Braun (2009). Die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell innerhalb einer Maßnahme der beruflichen Reintegration psychisch Kranker (BeRe-PK).

Stefan Heinz (2009). Der Themenbereich "Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen" in der neuen Diskussion. Wie ist der aktuelle Stand? Antworten aus Theorie und Praxis.

Myriam Nagel (2009). Möglichkeiten und Grenzen der Onlineberatung in der Sozialen Arbeit.

Britta Alex (2009). Bildung von Anfang an. Wie kann frühkindliche Bildung von unter dreijährigen Kindern in Kindergarten und Krippe gelingen?

Sven Krautwald (2009). Entwicklung eines online-gestützten Erhebungsverfahrens zur Sexualforschung

Valeska Franzke (2009). Bindungsentwicklung zwischen Kindern und ihren minderjährigen Eltern und mögliche Hilfestellungen durch die Soziale Arbeit

Clarissa Luik (2009). Akzeptierende Drogenarbeit am Beispiel von Kontaktläden

Cornelia Seehase (2009). Chancenlos?! Kinder aus alkoholbelasteten Familien. Situation, Risiken & Chancen.

Nadine Wägele (2009). Vom familiären Konflikt zur Mediation - Vermittlung bei Trennungs- und Scheidungs-Konflikten in der Sozialarbeit

Lena Mann (2009). Geschwister von Kindern mit schweren oder chronischen Erkrankungen. Risiko- und Schutzfaktoren aus psychosozialer Perspektive

Regina Galgoci (2009). Die Rolle des Jungen im Wandel der Sozialisation und ihre Auswirkungen auf die Soziale Arbeit

Eva Götz (2008). Der Umgang von Kindern mit den Themen Tod und Sterben

Kristina Löffler (2008). Erziehungsberatung zwischen Theorie und Praxis - Eine empirische Untersuchung im Rhein-Neckar-Kreis

Geraldine Böhmer (2008). Tiergestützte Pädagogik in der Kinder- und Jugendpsychiatrie